RESILIENZ - Was uns stark macht

 

Was ist eigentlich RESILIENZ?

Resilienz ist die Fähigkeit, sich bei Stress und in schwierigen Lebenssituationen zu regulieren,

dabei ein gutes Selbstwertgefühl zu bewahren und sich weiterzuentwickeln.

 

Früher oder später stehen wir alle vor Veränderungen und Herausforderungen, die wir nicht beeinflussen können. Doch was wir stets beeinflussen können, ist unsere innere Haltung.

Denn genau darin liegt der Schlüssel zu mehr Gelassenheit, Stärke und Erfolg.


Resilienz bedeutet, mit den Stürmen des Lebens flexibel und kraftvoll umzugehen, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Manchmal braucht es nur einen Impuls von außen, um wieder Zugang zu den eigenen Stärken zu finden und belastende Situationen mit neuem Mut anzugehen.


In meinem Resilienz-Training lernst du, deine innere Widerstandskraft zu stärken, stressvolle Situationen souveräner zu meistern und Herausforderungen als Wachstumschancen zu sehen.

 

Gemeinsam entdecken wir Strategien, die dir helfen, dich selbstbewusst, klar und stabil durch Veränderungsprozesse zu navigieren. Lass uns gemeinsam an deiner Stärke arbeiten – für mehr Leichtigkeit, Erfolg und Lebensfreude.

Inhalt des Trainings:

Die Säulen der Resilienz

Die 7 Säulen der Reslienz sind zentrale Fähigkeiten und Eigenschaften, die Menschen dabei unterstützen, besser mit Krisen, Stress und Herausforderungen umzugehen.

***

Hier sind die sieben Säulen der Resilienz im Überblick:

1. Akzeptanz
👉 Die Fähigkeit, schwierige Situationen zu akzeptieren, anstatt gegen sie anzukämpfen.

* Krisen gehören zum Leben dazu. Wer diese Realität anerkennt, kann seine Energie darauf fokussieren, Lösungen zu finden, anstatt in negativen Gedanken festzuhängen.

2. Optimismus
👉 Eine positive Grundhaltung gegenüber der Zukunft und die Überzeugung, dass Probleme lösbar sind.
* Optimismus bedeutet nicht, die Realität zu verleugnen, sondern trotz Rückschlägen an eine bessere Zukunft zu glauben.

 

3. Selbstwirksamkeit
👉 Der Glaube an die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen zu beeinflussen und zu meistern.
* Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit sehen sich als aktive Gestalter ihres Lebens und nicht als Opfer der Umstände

4. Verantwortung übernehmen
👉 Die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Handlungen zu übernehmen.
* Resiliente Menschen geben anderen nicht die Schuld für ihre Probleme, sondern erkennen, dass sie selbst Handlungsspielräume haben.

5. Lösungsorientierung
👉 Der Fokus darauf, Lösungen zu finden, anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren.
* Anstatt in Problemen zu verharren, entwickeln resiliente Menschen konkrete Strategien, um aus einer Krise herauszukommen.

 

6. Netzwerkorientierung
👉 Der Aufbau und die Pflege sozialer Beziehungen als wichtige Ressource in Krisenzeiten.
* Freunde, Familie oder Kollegen können emotionale Unterstützung bieten und helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen.

7. Zukunftsplanung
👉 Die Fähigkeit, trotz Unsicherheiten Ziele zu setzen und an einer positiven Zukunft zu arbeiten.
* Resiliente Menschen lassen sich von Rückschlägen nicht entmutigen, sondern planen ihre nächsten Schritte, um weiter voranzukommen.

***

Mit Abschluss des Resilienz-Trainings verfügst du über ein solides Wissen rund um das Thema Resilienz, das in vielfältiger Weise eingesetzt werden kann. Zum Beispiel in der eigenen Resilienzarbeit, in der Mitarbeiterführung und Teamarbeit oder in der Begleitung von anderen Menschen und vieles mehr.

 

Warum ist Resilienz für Führungskräfte wichtig?

Führungskräfte prägen die Stimmung im Team. Ein resilientes Verhalten inspiriert Mitarbeiter und stärkt deren Vertrauen. Resilienz hilft, in herausfordernden Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben. Wer resilient ist, trifft selbst unter Druck fundierte und durchdachte Entscheidungen. Resilienz schützt vor Burnout und langfristigen gesundheitlichen Schäden durch Stress.

 

Die Workshops bestehen aus theoretischem Input sowie praktischen Reflexionsübungen.

Es sind Zeiten für Pausen eingeplant.